Ergebnisse
Im Ergebnis steht ein kompetenzbasiertes Modell zur Abbildung von Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung im Bauwesen. Das neue Lernmodell stellt exemplarisch dar, wie Auszubildende und Bachelorstudenten praxisorientiert Kompetenzen zum digitalen Bauen/BIM erwerben – wie die Nutzung von Bausoftware, die Eingabe von Daten in digitale Systeme und das Erstellen eines digitalen Zwillings.
Matrix beruflicher Kompetenzen zum digitalen Bauen
Die Matrix für Kompetenzen zum digitalen Bauen bildet für ausgewählte Berufe die erforderlichen digitalen Kompetenzen bezogen auf reale Arbeitsprozesse ab. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei der Umgang mit BIM-Anwendungen. Illustriert werden im Einzelnen die Aufgaben im jeweiligen Beruf bezogen auf digitale Prozesse, die dafür erforderlichen spezifischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sowie transversale IT-Kompetenzen.
Lerneinheiten zum digitalen Bauen für den Einsatz in Berufs- und Hochschulbildung
Im Projekt werden Lerneinheiten zum Umgang mit digitalen Prozessen in Bauplanung und Bauausführung für drei Berufe entwickelt:
•für Facharbeiter im Baugewerbe,
•für technische Bauzeichner/ Bautechniker und
•für Ingenieure/ Fachplaner (Bachelor)
Die Lerneinheiten enthalten eine detaillierte Beschreibung der Lerninhalte, konkrete Lernaufgaben entlang typischer Arbeitssituationen, Lehr- und Lernmaterialien, Prozesse zur Lernerfolgskontrolle und eine Darstellung der Lernergebnisse.
- Lerneinheiten zum digitalen Bauen für den Einsatz in der Berufsbildung
- deutschdänischenglischfranzösisch polnisch
- Lerneinheiten zum digitalen Bauen für Bauzeichner
- deutschdänischenglischfranzösischpolnisch
- Anhang: BIM Workshop Projekt Kubus
- Link
Verfahrensvorschlag zur Stärkung der Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung
Der Verfahrensvorschlag zeigt auf, wie Kompetenzen zum digitalen Bauen als Lernergebnisse dokumentiert werden und wie diese dann beim Weiterlernen angerechnet werden (können). Zudem werden Möglichkeiten für Kooperationen von Berufs- und Hochschulen gezeigt, die Durchlässigkeit stärken.
- Verfahrensvorschlag
- deutschenglischfranzösischpolnisch
Fortbildungskurs für Berufschullehrer und Ausbilder zum digitalen Bauen
Der Fortbildungskurs (Umfang 100-120 Stunden) deckt sowohl Fachinhalte zur Digitalisierung im Bereich Bau als auch die Didaktik für die technische Ausbildung im VET ab. Die Bausteine orientieren sich an den Inhalten der Lerneinheiten und thematisieren u.a. grundlegende BIM-Anwendungen wie den digitalen Zwilling, CAD-Zeichnen und 3D, aber auch den Umgang mit digitalen Endgeräten im Unterricht.
- Fortbildungskurs
- deutschenglischfranzösischpolnisch
Leitfaden für Berufsbildungseinrichtungen zum Umgang mit dem digitalen Bauen
Der Leitfaden gibt den Berufsbildungseinrichtungen Ideen an die Hand, wie die neuen Kompetenzanforderungen zum digitalen Bauen in Ausbildungsinhalte transferiert und im Lernprozess praktisch umgesetzt werden können. Zudem enthält er Hinweise zur Lehrkräftequalifizierung, zur technischen Ausstattung, zur Kooperation mit der Industrie und zu weiteren Themen.
- Leitfaden
- deutschenglischfranzösischpolnisch
Empfehlungen zur Gestaltung der Ausbildung im Bereich digitales Bauen
Die Empfehlungen bilden Erkenntnisse aus der Entwicklung und Erprobung des neuen Lernmodells in den vier Ländern ab. Sie sollen Akteuren aus der Berufs- und Hochschulbildung – auch in anderen EU-Ländern dabei helfen, neue Technologien (wie BIM) in der eigenen Ausbildung erfolgreich zu verankern. Weitere Empfehlungen richten sich an Akteure aus Wirtschaft und Politik/Verwaltung – mit Ideen zum Umgang mit dem hochaktuellen Thema Digitalisierung in der Berufsbildung.
- Empfehlungen
- deutschdänischenglischfranzösischpolnisch
Die Lessons Learnt aus dem Umgang mit dem digitalen Bauen sind auch als Blaupause für die Entwicklung von praxisorientierten Lernanwendungen zu anderen digitalen Innovationen und neuen Technologien nutzbar.